Wichtige Änderungen in den Sozialversicherungen 2025 im Vergleich zu 2024
Das neue Jahr bringt einige Anpassungen bei den Kennzahlen der Sozialversicherungen mit sich. Insbesondere in den Bereichen AHV/IV/EO, Arbeitslosenversicherung, berufliche Vorsorge (2. Säule) und freiwillige Vorsorge (3. Säule) gibt es signifikante Änderungen. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und hilft Ihnen, deren Auswirkungen besser zu verstehen.
Tabelle: Kennzahlen Sozialversicherungen ab 1. Januar 2025
2025 |
2024 |
|
Staatliche Sozialversicherungen (1. Säule) |
|
|
Beitragspflicht |
Alle Erwerbstätigen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahr (Jahrgang 2007) |
Alle Erwerbstätigen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahr (Jahrgang 2006) |
Unselbständigerwerbende |
||
AHV |
8.70% |
8.70% |
IV |
1.40% |
1.40% |
EO |
0.50% |
0.50% |
TOTAL AHV/IV/EO (ohne Familienzulagen) |
10.60% |
10.60% |
Arbeitnehmerbeitrag |
5.30% |
5.30% |
Arbeitgeberbeitrag |
5.30% |
5.30% |
Selbständigerwerbende |
||
AHV/IV/EO Maximalsatz |
10.00% |
10.00% |
Untere Einkommensgrenze pro Jahr |
CHF 10'100 |
CHF 9'800 |
Maximalsatz gilt ab einem Einkommen von pro Jahr |
CHF 60'500 |
CHF 58'800 |
Mindestbeitrag pro Jahr |
CHF 530 |
CHF 514 |
Nichterwerbstätige |
Ab dem 01.01. nach Vollendung dem 20. Geburtstag (Jahrgang 2004) |
Ab dem 01.01. nach Vollendung dem 20. Geburtstag (Jahrgang 2003) |
Mindestbeitrag pro Jahr |
CHF 530 |
CHF 514 |
Höchstbeitrag pro Jahr |
CHF 26'500 |
CHF 25'700 |
Beitragsfreies Einkommen |
||
Freibetrag für Rentner |
Verzicht möglich pro Jahr und Arbeitgeber: CHF 16'800 |
CHF 16'800 |
Entgelte aus geringfügigen Löhnen pro Jahr und Arbeitgeber |
CHF 2'500 |
CHF 2'300 |
Arbeitslosenversicherung |
||
Alle AHV-pflichtigen Arbeitnehmer, ausgenommen Personen im ordentlichen Rentenalter |
||
ALV Beitrag Arbeitgeber und Arbeitnehmer je |
1.10% |
1.10% |
Maximal versicherter Lohn pro Jahr |
CHF 148'200 |
CHF 148'200 |
ALV Solidaritätsbeitrag Arbeitgeber und Arbeitnehmer je |
0.00% |
0.00% |
Ab einer Lohnsumme von pro Jahr |
CHF - |
CHF - |
Familienzulagen (Kantonal unterschiedlich, hier Kt. ZH) |
||
Kinderzulage bis maximal zum 16. Geburtstag (Ende Monat), mind. Beitrag pro Monat |
CHF 215 |
CHF 200 |
Ausbildungszulage frühestens ab dem 15. Geburtstag (Anfang Monat), sofern obligatorische Schulzeit beendet ist, bis maximal zum 25. Geburtstag (Ende Monat), mind. Beitrag pro Monat |
CHF 268 |
CHF 250 |
Unfallversicherung |
|
|
Maximal versicherbarer Lohn (BUV und NBUV) |
CHF 148'200 |
CHF 148'200 |
Obligatorische berufliche Vorsorge (2. Säule) |
|
|
Beitragspflicht |
Ab dem 01.01. nach Vollendung des 17. Altersjahrs (Jahrgang 2007) nur gegen Tod/Invalidität |
Ab dem 01.01. nach Vollendung des 17. Altersjahrs (Jahrgang 2006) nur gegen Tod/Invalidität |
Ab dem 01.01. nach Vollendung des 24. Altersjahrs (Jahrgang 2000) zusätzlich gegen Alter |
Ab dem 01.01. nach Vollendung des 24. Altersjahrs (Jahrgang 1999) zusätzlich gegen Alter |
|
Mindestjahreslohn für die Unterstellung |
CHF 22'680 |
CHF 22'050 |
Maximal anrechenbarer Lohn vor Abzug des Koordinationsbetrages |
CHF 90'720 |
CHF 88'200 |
Koordinationbetrag |
CHF 26'460 |
CHF 25'725 |
Maximal versicherter Lohn |
CHF 64'260 |
CHF 62'475 |
Minimal versicherter Lohn |
CHF 3'780 |
CHF 3'675 |
Maximal versicherbarer Lohn |
CHF 907'200 |
CHF 882'000 |
Mindestzinssatz |
1.25% |
1.00% |
Freiwillige Vorsorge (3. Säule) |
|
|
Vom steuerbaren Einkommen abzugsberechtigte Beiträge |
||
Maximal mit 2. Säule |
CHF 7'258 |
CHF 7'056 |
Maximal ohne 2. Säule, höchstens 20% des Erwerbseinkommens |
CHF 36'288 |
CHF 35'280 |
Pauschale Privatanteil Fahrzeug |
|
|
Anschaffungswert Fahrzeug ohne MWST |
0.90% / mt. |
0.90% / mt. |
Änderungen bei den Sozialversicherungen ab 2025
Anpassung der Beitragsgrenzen für Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige
Für Selbständigerwerbende erhöht sich die untere Einkommensgrenze von CHF 9'800 auf CHF 10'100, und der Maximalsatz gilt ab einem Einkommen von CHF 60'500 (vorher CHF 58'800). Auch der Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige steigt von CHF 514 auf CHF 530, während der Höchstbeitrag von CHF 25'700 auf CHF 26'500 angehoben wird.
Geringfügige Löhne und Freibeträge für Rentner
Der Freibetrag für geringfügige Löhne wird leicht erhöht – von CHF 2'300 auf CHF 2'500 pro Jahr und Arbeitgeber. Der Freibetrag für Rentner bleibt unverändert bei CHF 16'800.
Änderungen in der 2. Säule (berufliche Vorsorge)
Der Mindestjahreslohn für die Unterstellung unter die berufliche Vorsorge steigt von CHF 22'050 auf CHF 22'680. Zudem werden der Koordinationsbetrag (von CHF 25'725 auf CHF 26'460) sowie der maximal anrechenbare Lohn (von CHF 88'200 auf CHF 90'720) erhöht. Dadurch ergibt sich ein neuer maximal versicherter Lohn von CHF 64'260 (vorher CHF 62'475). Auch der minimal versicherte Lohn erhöht sich leicht von CHF 3'675 auf CHF 3'780.
Freiwillige Vorsorge (3. Säule)
Beiträge für die 3. Säule sind weiterhin steuerlich abzugsfähig, jedoch wurden die maximal zulässigen Beiträge angepasst. Mit einer 2. Säule können nun CHF 7'258 (statt CHF 7'056) einbezahlt werden. Ohne 2. Säule steigt der Betrag auf CHF 36'288 (vorher CHF 35'280).
Mindestzinssatz in der 2. Säule
Eine positive Neuerung: Der Mindestzinssatz für Altersguthaben in der beruflichen Vorsorge wird von 1.00% auf 1.25% angehoben.
Häufig gestellte Fragen zu den Änderungen der Sozialversicherungen 2025
Der Koordinationsbetrag steigt von CHF 25'725 auf CHF 26'460, der maximal versicherte Lohn erhöht sich auf CHF 64'260 (2024: CHF 62'475). Der Koordinationsbetrag reduziert den versicherten Lohn. Durch die Erhöhung auf CHF 26'460 (vorher CHF 25'725) könnte sich der effektiv versicherte Betrag für Arbeitnehmer leicht verringern.
Fazit
Diese Änderungen unterstreichen die Wichtigkeit einer regelmässigen Überprüfung der eigenen Vorsorge- und Steuerplanung. Besonders im Hinblick auf die 2. und 3. Säule bieten sich Möglichkeiten, die finanziellen Vorteile optimal zu nutzen. Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Analyse Ihrer Situation und bei der Planung für 2025.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Beratungin Sachen Sozialversicherungen!